Supply Chain Consulting & Beratung
Die Lieferkette (Supply Chain) ist der Pulsmesser für Effizienz im Unternehmen. Steigender Kostendruck, höhere Kundenanforderung, kürzere Lieferzeiten sind nur einige der unzähligen Herausforderungen im globalen Marktumfeld. Somit ist die Optimierung der Supply Chain ein wichtiger Hebel um die Effizienz im Unternehmen zu steigern.
Handlungsbedarf im Supply Chain Management
Ein Handlungsbedarf im Supply Chain Management ergibt sich in vielen Unternehmen einerseits aus dem zunehmenden Kosten- und Wettbewerbsdruck durch die Globalisierung und Digitalisierung und andererseits aus erhöhten Kundenanforderungen und volatilem Kundenverhalten. Zudem spielt vor dem Hintergrund der Digitalisierungsmöglichkeiten insbesondere eine standortübergreifende Harmonisierung zwischen verschiedenen Standorten eine bedeutende Rolle.
Gradmesser für operative Exzellenz in der Supply Chain
Der Operating-Zyklus bzw. der Cash-to-Cash-Zyklus sind der Gradmesser für operative Exzellenz in der Supply Chain.
Eine crossfunktionale Koordination des Einkaufs, der Logistik und der Lagerhaltung mit der Produktion und dem Vertrieb verhelfen zu einer verbesserten Supply Chain und reduzieren die Value Chain Leadtime.

*DPO = DAYS PAYABLE OUTSTANDING, durchschnittliche Dauer bis Lieferantenverbindlichkeiten bezahlt werden.
*DIO = DAYS INVENTORY OUTSTANDING, durchschnittliche Lagerdauer
*DSO = DAYS SALES OUTSTANDING, durchschnittliche Dauer bis Forderungen bezahlt werden
Fokus auf Prozessoptimierung und Prozessredesign
Die Materialgruppe Fracht- und Transportkosten birgt in vielen Fällen ein hohes Einsparungspotenzial und ein hohes Volumen. Um große Hebel der Fracht- und Transportkosten auszumachen sind oftmals weitgehende Analysen notwendig. Auch wenn die Konsolidierung von Lieferanten und die Verhandlung von Transportzuschlägen eine erste Möglichkeit sind, so sind nachhaltige Einsparungen nur durch eine strukturelle Optimierung der Supply Chain möglich. Beispielsweise durch Reduktion von Expresslieferungen, Reduktion der Transportfrequenzen (z.B. C-Teile) oder die Reduktion von Stückguttransporten.
Fokus bei der Supply Chain Beratung und Zusammenarbeit mit SHS ist es, die Supply Chain von der Beschaffung/Sourcing bis zur Auslieferung an den Kunden objektiv und kritisch zu bewerten mit dem Ziel, die Effizienz und Effektivität aus dieser übergreifenden Prozesssicht zu verbessern. Eine Analyse der Ablauforganisation bzw. der Kernprozesse und einer Schnittstellenbewertung in der Supply Chain über alle Fertigungsschritte hinweg sind daher unabdingbar für eine Optimierung in der gesamten Wertschöpfungskette.
Spannungsfelder aus der übergreifenden Prozesssicht
- BESCHAFFUNG
- PRODUKTION
- ABSATZ
- Kurze Beschaffungszeiten
- Gleichmäßige Auslastung
- Kundenwunscherfüllung
- Optimale Bestelllose
- Große Produktionslose
- Umfangreiches Sortiment
- Versorgungssicherheit
- Kapazitätsreserven
- Hohe Lieferbereitschaft