Unternehmensberatung im Einkauf
Exzellenz im Einkauf heißt Optimierung operativer Prozesse entlang der strategischen Leitplanken. Optimale organisatorische Rahmenbedingungen bilden die Grundlage für die Einkaufsoptimierung. Zudem müssen für ein effizientes Beschaffungswesen Material-, Mengen und Lieferantenstrategie aufeinander ausgerichtet sein.
Einbindung des Einkaufs in den gesamten Produktlebenszyklus
Der größte Stellhebel zur Kostensenkung setzt beim Produkt an – der Einkauf ist dementsprechend frühzeitig einzubinden. Die Einbindung des Einkaufs in den gesamten Produktlebenszyklus hilft dabei die Kosten von Anfang an „im Griff“ zu haben.
Einkaufsstrategien definieren
Einkaufsstrategien sind für alle Güter und Dienstleistungen spezifisch zu definieren
Für ein effizientes Beschaffungswesen müssen Material-, Mengen und Lieferantenstrategie aufeinander ausgerichtet sein.
Erhöhung der Einkaufsleistung durch Einkaufsoptimierung
Einbindung des Einkaufs in die Produktentwicklung
•
Komplexitätsreduktion
•
Zielkostenrechnungtext
Bündelung der Einkaufsvolumina
Lead Buyer Konzept
•
Einkaufskooperationen
•
Standardisierung
Produktspezifische Definition der optimalen Lieferantenbeziehungen
Sourcing Konzepte
•
Make or Buy
•
Lieferantenprogramme
Erhöhung der Einkaufsleistung durch Einkaufsoptimierung
Einbindung des Einkaufs in die Produktentwicklung
•
Komplexitätsreduktion
•
Zielkostenrechnungtext
Bündelung der Einkaufsvolumina
Lead Buyer Konzept
•
Einkaufskooperationen
•
Standardisierung
Produktspezifische Definition der optimalen Lieferantenbeziehungen
Sourcing Konzepte
•
Make or Buy
•
Lieferantenprogramme
Organisationsstruktur optimieren
In einer optimalen Organisationsstruktur lassen sich die Vorteile aus zentraler und dezentraler Einkaufsstruktur verknüpfen.
Durch die Organisation des zentralen Einkaufs über Kompetenzzentren kann das Expertenwissen in den dezentralen Einheiten effizient genutzt werden.
Aufgaben Zentraleinkauf
- Erarbeitung der Gesamt-Einkaufsstrategie
- Koordination der Lead Buyer
- Erstellen der Einkaufsrichtlinien
- Harmonisierung der Einkaufssysteme
- Durchführung des Einkaufscontrollings
Voraussetzungen eines standardisierten Einkaufsprozesses
- Klar und einheitlich geregelte Schnittstellen
- Definierte Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten
- IT-Unterstützung und minimaler manueller Aufwand
- Definierte Kompetenzregelungen und Freigaberichtlinien
- Nachvollziehbarkeit der Bestellungen
- Nutzung des elektronischen Datenaustausches mit den Lieferanten
„Durch weniger Lieferanten und mehr Volumen lassen sich schnell Kostensenkungspotenziale realisieren.“
FRANZ PICHORNER,
PROJEKTLEITER BEI SHS