Exzellenz beginnt hier.
Agilität im wirtschaftlichen Kontext bedeutet, sich mit Geschick und Anpassungsfähigkeit mit den sich stets veränderten Gegebenheiten am Markt zurechtzufinden. Denn agile Organisationen sind in der Lage sich ihrem volatilen Unternehmensumfeld anzupassen und tragen eine gewisse Innovationsleidenschaft in sich.
Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Rahmenbedingungen
Innovationsleidenschaft und Kundenorientierung
Lernen aus der Vergangenheit mit Blick in die Zukunft
Interne und externe Netzwerkaktivitäten
Crossfunktionale Teams
Flache Hierarchien und kurze Entscheidungswege
Agile Organisationen werden oft mit der VUCA Welt in Verbindung gebracht, in der es gilt sich zurechtzufinden. VUCA steht für Volatilität (volatitlity), Unsicherheit (uncertainty), Komplexität (complexity) und Mehrdeutigkeit (ambiguity). Es braucht ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit – und ein gutes Stück Mut –, um in diesem Umfeld effizient und erfolgreich zu bestehen. Die agile Organisation besitzt genau diese Fähigkeit.
Die agile Organisation reagiert auf Schwankungen am Markt. Sie ist bereit, Änderungen an Produkten, Dienstleistungen oder Prozessen durchzuführen und somit einen Mehrwert für den Kunden zu generieren. Genau diese Anpassungsfähigkeit bietet einen Wettbewerbsvorteil und sichert womöglich das Überleben der Organisation.
Negativbeispiele gab es in der Vergangenheit bereits genügend. Starre Strukturen und das Festhalten an Altbekanntem haben schon manchen Unternehmen beinahe das Fortbestehen gekostet. Beispielsweise Nokia, die viel zu spät auf die Kundennachfrage nach Smartphones reagierten oder Leica, die den Trend der Digitalfotografie unterschätzten.
Das heißt aber nicht, dass jede Unternehmensfunktion agil ausgerichtet werden muss. Routineaufgaben wie beispielsweise die Buchhaltungsabteilung eignen sich eher für eine traditionelle Struktur. Nichtsdestotrotz sollten diese die agilen Abteilungen unterstützen.
Eine schlanke Aufbau- und Ablauforganisation sowie agiles Führungsverständnis
- Kleine, crossfunktionale Teams
- Kurze und somit schnelle Entscheidungswege
- Flexible Strukturen sowie Transparenz und Klarheit im Team
- Fähigkeit zur Selbstorganisation der Mitarbeiter
- Förderung und Unterstützung durch Führungskräfte
Netzwerkaktivitäten innerhalb und außerhalb des Unternehmens
- Interner und externer Informationsaustausch
- Erhöhter Wissenstransfer
- Fachübergreifender Austausch
- Gut vernetzte Mitarbeiter
Kundenorientiertes und zukunftsgerichtetes Denken
- Querdenken und Vergleichen von unterschiedlichen Zukunftsbildern
- Simulation von Zukunftsszenarien
- Kultur der Fehlertoleranz und Innovation
- Eigene Potenziale reflektieren
Exzellenz beginnt hier.