Vertrieb: Satte Löwen jagen nicht.

Der »Faktor Mensch« im Vertrieb. Zurück zur New­s­übersicht Im ersten Teil dieses Interviews widmeten wir uns Fragen rund um die Digitalisierungstrends in Vertriebsorganisationen und der konkreten Nutzung digitaler Potenziale. Jetzt wird es ein bisschen weniger kalkulierbar. Der Faktor Mensch kommt ins Spiel … Lesen Sie, welchen Unterschied Top-Verkäufer machen, was Prämienmodelle bewirken (können) und ob wirklich jeder alles … mehr lesen

Wer im Vertrieb nicht digitalisiert, verliert.

Digitalisierung im Vertrieb. Zurück zur New­s­übersicht Der Remote-Verkauf ist zur Normalität geworden. LinkedIn ist zu einer Vertriebsplattform avanciert. Insbesondere durch die Pandemie haben sich die Arbeitsmethoden im Vertrieb in den letzten Jahren massiv verändert. Zeit für eine Bestands­aufnahme. Durch die jahrelange Beratungs­erfahrung in über 130 Vertriebs­organisationen wird SHS von Kunden gerne eingesetzt, um den Vertrieb … mehr lesen

Mit Highspeed durch den Zahlenkosmos.

Finanzautoma­tisierung. Mit Highspeed durch den Zahlen­kosmos! Zurück zur New­s­übersicht Das Rechnungswesen ist der Garant für richtige Buchungen und eine korrekte Darstellung der Unternehmenslage. Dementsprechend reißen Sie sich bestimmt nicht darum, dort an Prozessen herumzuschrauben. Obwohl es gerade hier ein hohes und mehrwertstiftendes Optimierungspotenzial gibt. Das allgegenwärtige, blockierende Mantra in diesem Konnex: „Wir können uns keine … mehr lesen

Gamechanger Vertrieb.

Gamechanger Vertrieb. Zurück zur New­s­übersicht Wie hat sich der Verkauf in den letzten Jahren verändert? Was wird heutzutage von Verkäufern erwartet? Welche Chancen eröffnen sich aktuell für Unternehmen? Einer, der diese Fragen – wahrscheinlich auch um 3 Uhr morgens – beantworten kann, ist Franz Pichorner, (verkaufs-)erfahrener Partner bei SHS und operativer Organisationsberater. Die langjährige Erfahrung, … mehr lesen

Wie Ihre Customer Journey für strahlende Gesichter sorgt.

Die Customer Journey.Kleine, simple Tipps mit großer Wirkung. Zurück zur New­s­übersicht Keiner, zwei oder gar fünf – wie viele Kaffees gehen sich aus, während man in der Warteschleife Ihrer Bestellhotline hängt? Gleicht Ihre Website einem Irrgarten oder ist sie intuitiv gestaltet? Und wie schnell wird auf Kundenanfragen reagiert? Um Einblick in das Erleben Ihrer Kunden … mehr lesen

Wertewandel – Die Arbeitswelt im Umbruch.

„New Work“ oder „No Work“? Zurück zur New­s­übersicht Rund 112.000 offene Stellen vs. 270.000 Arbeitslose (Stand Oktober 2021). Und trotzdem bleibt ein Großteil der Positionen für einen (viel zu) langen Zeitraum unbesetzt. Die Vorstellungen von Unternehmen und potenziellen Mitarbeitern klaffen weit auseinander. Nicht nur Fachpersonal ist schwer zu akquirieren. Der Kampf um Mitarbeiter quer über den … mehr lesen

Volles Potenzial durch Agilität.

Agiles Management trotz Krise? Gerade jetzt! Zurück zur New­s­übersicht Mitten in der Krise bricht einem unserer Kunden der Umsatz um 40 % ein. Einsparungen drohen, der Abstand zur Konkurrenz wird gefährlich. Dies ist nur eines von vielen Beispielen, das verdeutlicht, wie die Krise mit voller Wucht im letzten Jahr zugeschlagen hat. Das ein oder andere Szenario … mehr lesen

Knapp, knapper, Rohstoffe.

»Derzeit nicht lieferbar.« Zurück zur New­s­übersicht Nur einige der vielen Geduldsproben, die 2021 bereithält. Nicht nur für Kunden. Die Verknappung von Rohstoffen durch die Corona-Pandemie ist selbst im entlegensten Winkel Österreichs zu spüren. Dem gegenüber steht eine Nachfrage, die am Vorkrisenniveau kratzt. Tendenz steigend! Lesen Sie, was zur momentanen Situation geführt hat, unsere Prognose für … mehr lesen

Überbordende Komplexität reduzieren.

Weniger ist mehr. Zurück zur New­s­übersicht In unserem letzten Newsletter zum Thema Komplexitätsreduktion haben wir Ihnen die Ursachen für die gestiegene Komplexität in Ihrem Unternehmen aufgezeigt, doch was nun? Wir zeigen Ihnen, wie es Ihnen gelingt überbordende Komplexität aus Ihrem Unternehmen zu nehmen bzw. zu managen und mehr Ertrag zu erwirtschaften. Das alles mit den richtigen Kunden und … mehr lesen

Cost Cutting – Kostensenkung als Balanceakt.

Cost Cutting – Kostensenkung als Balanceakt. Zurück zur New­s­übersicht Der schmale Grat zwischen Kostensenkung und Investition in die Zukunft. Kosten zu senken hat derzeit für nahezu alle Unternehmen oberste Priorität. Ist angesichts der konjunkturellen Lage ein überlebens­wichtiges Gebot der Stunde. Was aber keinesfalls passieren darf:Der Kostendruck darf nicht dazu führen, dass Investitionen in die Zukunft … mehr lesen