Effektivität: Fokus statt Verzettelung.

Effizienz alleine reicht nicht.

“It is fundamentally the confusion between effectiveness and efficiency that stands between doing the right things and doing things right. There is surely nothing quite so useless as doing with great efficiency what should not be done at all.”

Peter Drucker im Jahr 1963

Manche Dinge oder Gedanken haben auch nach über 60 Jahren nichts an Bedeutung verloren: Der beste Zeitpunkt, um die Weichen auf Effektivität zu stellen, ist jetzt.

Viele Unternehmen optimieren Prozesse, senken Kosten und verbessern Abläufe, doch trotzdem bleibt der große Sprung nach vorn aus. Meetings, Reports, endlose Excel-Tabellen: All das kann perfekt organisiert sein und dennoch nicht zum Erfolg führen. Denn der entscheidende Unterschied liegt nicht in der Effizienz, sondern in der Effektivität.

Über Effizienz lässt sich streiten. Über Effektivität nicht.

Clemens Satke, Geschäftsführer SHS

Unternehmen stehen vor steigenden Kosten, global fragmentierten Märkten und immer mehr Regularien. Wer Marktanteile ausbauen, Innovationen vorantreiben und zukunftsfähig bleiben will, muss gezielt an den richtigen Stellschrauben drehen. Statt sich in unzähligen Projekten zu verlieren, braucht es klare Prioritäten:

  • Welche Kunden lohnen sich wirklich?
  • Welche Produkte zahlen auf die Zukunft ein?
  • Welche Prozesse sind Zeitverschwendung?
  • Wo entstehen messbare Ergebnisse?

Praxisbeispiele aus dem Unternehmensalltag.

Ein Callcenter kann Gesprächszeiten minimieren, doch erst wenn das Anliegen des Kunden beim ersten Anruf vollständig gelöst wird, entsteht echter Mehrwert.

Ein Logistikunternehmen kann die Transportkosten senken. Entscheidend ist allerdings, dass die Ware pünktlich und in einwandfreiem Zustand ankommt.

Ein IT-Support kann automatisierte Systeme nutzen – doch erst wenn der Kunde sich nicht zweimal melden muss, ist das ein effektiver Fortschritt.

Die entscheidenden Hebel für mehr Effektivität.

Fokus auf wertvolle Kunden

Nicht jeder Kunde bringt langfristigen Mehrwert. Erfolgreiche Unternehmen setzen ihre Ressourcen gezielt dort ein, wo nachhaltige Geschäftsbeziehungen, hohe Deckungsbeiträge oder Innovationspotenziale entstehen.

Beispiel

Automatisierte Prozesse ermöglichen eine effiziente Akquise – der Vertrieb konzentriert sich auf Kunden mit hohem Potenzial.

Portfolio konsequent schärfen

Viele Unternehmen führen Produkte oder Dienstleistungen, die wenig zur Wertschöpfung beitragen. Eine regelmäßige Überprüfung des Portfolios hilft, sich auf rentable und zukunftsrelevante Angebote zu fokussieren.

Beispiel

Bereinigungen und Erweiterungen erfolgen nicht nach Bauchgefühl, sondern nach Daten und das Angebot wird auf Leistungen ausgerichtet, die Kunden wirklich wertschätzen.

Entscheidungen schneller treffen

In dynamischen Märkten ist die Geschwindigkeit von Entscheidungen ein kritischer Erfolgsfaktor. Unternehmen mit klaren Entscheidungsstrukturen sind handlungsfähiger.

Beispiel

Datenbasierte Analysen verkürzen Entscheidungswege: Szenarienplanung ermöglicht flexible Reaktionen auf Marktveränderungen und erhöht damit als Folge die Resilienz des Unternehmens.

Kundenbetreuung mit echtem Mehrwert

Kunden erwarten Lösungen ohne Umwege. Unternehmen müssen sicherstellen, dass Anfragen effizient bearbeitet und Probleme nachhaltig gelöst werden.

Beispiel

Automatisierte CRM-Systeme reduzieren den Aufwand; gleichzeitig sorgt ein durchdachtes Beschwerdemanagement dafür, dass wichtige Anliegen nicht untergehen.

Fazit

Erfolg entsteht nicht durch Aktionismus, sondern durch einen klaren Fokus auf das Wesentliche. Effektivität bedeutet, die richtigen Dinge richtig zu tun. Mit einer klaren Priorisierung und konsequenter Umsetzung. Unternehmen, die ihre Organisation entsprechend ausrichten, sichern sich langfristige Wettbewerbsvorteile und bleiben auch in herausfordernden Zeiten erfolgreich.

Ertragszuwachs kommt nur durch Verzicht zustande.

Florian Schatz, Geschäftsführer SHS

Ihre Ansprech­partner